Online Videokurs Steuerfachangestellte
Die Prüfungen als Steuerfachangestellte sind gar nicht so schwierig wie man glaubt. Eine ganze Menge von den Dingen, die in der Prüfung vorkommen, lernt man bereits in seinem Ausbildungsbetrieb. Ich bin mir ganz sicher, dass auch Du hier schon eine ganze Menge Input mitgenommen hast, die du gut für deine Prüfung gebrauchen kannst. Andere Sachen sind eher abstrakter Art und spielen in alltäglichen Situationen eher keine Rolle. Deshalb haben wir für dich in diesem Online Videokurs Steuerfachangestellte noch einmal alle prüfungsrelevanten Themen zusammengestellt, Damit du dich zum einen noch an die Themen erinnerst, die du bereits in der Berufsschule gelernt hast. Und auch die Dinge verstehst, die du vielleicht in der Vergangenheit nicht verstanden hast. Mit unserem Online Videokurs Steuerfachangestellte ist deine Prüfungsvorbereitung Steuerfachangestellte schnell und einfach erledigt.
Die Module zum Kurs
Damit der Kurs nun auch wirklich zeitnahe starten kann, haben wir den Kurs in verschiedene Module unterteilt. Schau Dir die einzelnen Lerninhalten direkt auf unserer Lernplattform an, um Einzelheiten zu erfahren. Die Links zu den einzelnen Modulen schalten wir frei, sobald die Module fertiggestellt und online verfügbar sind. Dort findest Du dann auch die Übersicht zu den konkreten Inhalten des jeweiligen Moduls.
Prüfungsvorbereitung Modul Gewerbesteuer
Ab sofort verfügbar!
Gewerbesteuer
Prüfungsvorbereitung Modul Körperschaftsteuer
Ab sofort verfügbar!
Körperschaftsteuer
Prüfungsvorbereitung Modul Einkommensteuer
Ab sofort verfügbar
Einkommensteuer
Prüfungsvorbereitung Modul Umsatzsteuer
Ab sofort verfügbar!
Umsatzsteuer
Prüfungsvorbereitung Modul Abgabenordnung
Ab sofort verfügbar!
Abgabenordnung
Prüfungsvorbereitung Modul Rechnungswesen
Ab 15.7. verfügbar!
Rechnungswesen
Der Komplettkurs „Prüfungsvorbereitung Steuerfachangestellte“
wird erst veröffentlicht, wenn alle Einzelmodule fertiggestellt sind. Bis dahin kannst Du mit den einzelnen Modulen lernen!
Online Video Kurs
Prüfungsvorbereitung Videokurs Steuerfachangestellte
Jetzt schnell und einfach für Deine IHK Prüfung lernen. Mit unserem Online Videokurs Steuerfachangestellte ist das kein Problem. Die einzelnen Video-Lektionen sind alle an den Lernfeldern für die Ausbildungsordnung angelehnt und helfen Dir den Prüfungsstoff so innerhalb kürzester Zeit zu lernen.
Deine Kursgebühren betragen 49,90 Euro monatlich. Du kannst den Kurs jederzeit kündigen und nutzt ihn nur so lange, wie Du ihn wirklich brauchst. Es gibt keine versteckten Kosten.
Lernfeld 1 - Rechtliches Denken und Handeln
Die Schülerinnen und Schüler besitzen Erfahrungen mit Bewerbungen und Einstellungsgesprächen. Sie erläutern Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis, erläutern und wenden arbeitsrechtliche Bestimmungen zur Gestaltung des Arbeitsverhältnisses an. Dazu gehört auch, dass sie Institutionen zur Wahrung ausbildungs- und arbeitsrechtlicher Ansprüche kennen und zu Informations- und Beratungszwecken nutzen. Ziele, Aufgaben und aktuelle Probleme der sozialen Sicherung werden erörtert und die wesentlichen Bestimmungen des Datenschutzes beurteilt. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden das Recht nach verschiedenen
Merkmalen, zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Handlungsfähigkeit auf und unterscheiden Rechtsgeschäfte des Wirtschaftslebens. Dieses Lernfeld umfasst deshalb auch Abschluss, Erfüllung und Störungen bei der Erfüllung von Verträgen am Beispiel des Kaufvertrages. Daneben werden andere wichtige Verträge unterschieden.
Allgemeine Informationen zum Online Kurs
Detailbeschreibung
| Was wir in diesem Kurs besprechen | 17:20 min |
| [video_lightbox_vimeo5 video_id=285602305 width=1280 height=720 anchor=“ VORSCHAU – Wie Du am besten mit dem Kurs arbeitest“] | 16:30 min |
Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
| Duale Ausbildung | 12:00 min |
Institutionen zur Wahrung ausbildungs- und arbeitsrechtlicher Ansprüche
| Betriebsrat | 10:02 min |
| Jugend- und Auszubildendenvertretung | 11:04 min |
| Zuständige Stelle nach BBiG | 16:21 min |
| Gewerkschaften | 15:11 min |
| Arbeitsgericht | 18:43 min |
Datenschutz
| Verarbeitung personenbezogener Daten | 12:00 min |
| Datenschutzbeauftragte | 12:00 min |
Individualverträge, Kollektivverträge und wichtige Arbeitnehmerschutzgesetze
| Arbeitsvertrag, Dienstvertrag | 10:50 min |
| Arbeitszeitregelungen | 08:12 min |
| Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung | 19:34 min |
| Gesetze zum – Mutterschutz – Kündigungsschutz – Bildungsurlaub |
11:25 min |
Aufgaben und Probleme der sozialen Sicherung
| Aufgaben und Probleme der sozialen Sicherung | 25:30 min |
Einteilung des Rechts und Rechtsquellen
| Öffentliches und privates Recht | 22:53 min |
| Rechts- und Geschäftsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen | 22:53 min |
| Grundzüge des Sachenrechts | 22:53 min |
Wichtige Verträge des Wirtschafts- und Privatlebens
| Vertragsrecht am Beispiel des Kaufvertrages – Vertragsfreiheit – Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft – Grenzen vertraglicher Gestaltung: AGB´s – Mängelrüge – Grundzüge des Lieferungs- und Zahlungsverzugs |
36:10 min |
| Dienstvertrag | 12:30 min |
| Werk- und Werklieferungsvertrag | 08:13 min |
| Aufgaben und Probleme der sozialen Sicherung | 06:20 min |
Verjährung im BGB
| Beginn und Ende verschiedener Fristen | 16:12 min |
| Unterbrechung (Mahnverfahren) | 09:52 min |
| Hemmung | 11:06 min |
Lernfeld 2 - Mandantenbuchführungen
Für die buchhalterische Erfassung der Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung
(Aktivierung, Passivierung, Erträge, Aufwendungen) beachten die Schülerinnen und Schüler die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften und erkennen die Auswirkungen auf den Erfolg. Neben der Buchführung lernen sie weitere Aufgabenbereiche des
Rechnungswesens sowie wesentliche Pflichten im Zusammenhang mit der Buchführung kennen.
Handels- und steuerrechtliche Vorschriften
| Inventur | 14:11 min |
| Inventar | 08:32 min |
| Bilanzgliederung | 09:30 min |
| Bilanzveränderungen | 11:52 min |
Durchführung eines einfachen Geschäftsganges
| Von der Eröffnungsbilanz über Geschäftsvorfälle und Buchen auf Bestandskonten zur Schlussbilanz | 15:44 min |
Buchungen wichtiger Geschäftsvorfälle
| Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle bis zur GuV | 15:44 min |
| Warenkonten und Möglichkeiten der Kontenabschlüsse |
15:44 min |
| Umsatzsteuerkonten | 15:44 min |
| Privatkonten | 15:44 min |
| Abschreibung des Anlagevermögens | 15:44 min |
| Einfache Hauptabschlussübersicht | 15:44 min |
Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
| Die Aufgabenbereiche • Kosten- und Leistungsrechnung • Statistik • Planung im Überblick darstellen |
19:10 min |
Handels- und steuerrechtliche Buchführungsvorschriften
| Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung z.B. nach AO, UStG, EStG, EStDV | 19:10 min |
Aufzeichnungspflichten
| Aufbewahrungspflichten nach HGB und AO | 19:10 min |
Berechnungen und Buchungen bei Beschaffung und Absatz von Waren
| Berechnungen und Buchungen der Personalkosten | 19:10 min |
| Lohn- und Gehaltsbuchungen unter Berücksichtigung der Abzüge | 19:10 min |
| Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung | 19:10 min |
| Vermögenswirksame Leistungen | 19:10 min |
| Vorschüsse | 19:10 min |
| Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Lohnnebenkosten | 19:10 min |
| Vorschüsse | 19:10 min |
Prozentrechnung und kaufmännische Zinsrechnung
| Ein Überblick zu den klassischen Mathematikfeldern Prozentrechnung und kaufmännische Zinsrechnung | 19:10 min |
Buchungen der Zahlungsvorgänge
| Buchungen von Darlehen bei Aufnahme und Rückzahlung | 11:02 min |
| Buchungen einfacher Leasingvorgänge (Miete) | 09:52 min |
Erläuterungen, Berechnungen und Buchungen im Wechselverkehr
| Besitz- und Schuldwechsel | 05:21 min |
| Wechselsumme | 06:54 min |
| Diskont | 08:45 min |
| Barwert | 04:52 min |
Buchungen beim An- und Verkauf von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren
| Buchungen beim An- und Verkauf von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren | 18:11 min |
Buchungen bei Anschaffung, Inzahlunggabe und Veräußerung von Sachanlagen
| Buchungen bei Anschaffung, Inzahlunggabe und Veräußerung von Sachanlagen | 12:23 min |
Buchungen von Steuern und steuerlichen Nebenleistungen
| Sonderfälle | 10:22 min |
| Innergemeinschaftliche/r Lieferung – Erwerb – Ausfuhr – Einfuhr | 13:54 min |
| Eigenverbrauch | 09:44 min |
| Abzugsfähige – nicht abzugsfähige Betriebsausgaben – Bewirtungsaufwendungen – Geschenke |
13:45 min |
| Nicht abzugsfähige Vorsteuer | 18:21 min |
| Arten der Gewinnermittlung | 19:43 min |
Lernfeld 3 - Einkommensteuererklärungen und Grundlagen der Körperschaftsteuer
Zentraler Ausbildungsinhalt im steuerlichen Bereich ist die Einkommensteuer. Von Beginn an sind die Schülerinnen und Schüler mit kleineren Aufgabenstellungen und Fällen befasst. Es gibt viele Querverbindungen zu anderen Steuerarten. Bewertungsrechtliche Fragen, die auch im Rechnungswesen behandelt werden können, machen es notwendig, dass Grundzüge frühzeitig besprochen werden. Die Komplexität und der geringe Erfahrungsstand der Schülerinnen und Schüler fordern bei der Behandlung der Körperschaftssteuer eine Beschränkung auf die wesentlichen Grundbegriffe. Bedeutung und rechtliche Grundlagen der Körperschaftssteuer werden erarbeitet.
Einführung in die Einkommensteuer
| Geschichtliche Entwicklung | 14:11 min |
| Steueraufkommen | 08:32 min |
| Rechtsgrundlagen | 09:30 min |
| Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens | 07:52 min |
| Einkommensteuertarif | 08:22 min |
| Erhebungsformen | 05:34 min |
Persönliche und sachliche Steuerpflicht
| Persönliche und sachliche Steuerpflicht | 11:44 min |
Steuerbefreiungen
| Steuerbefreiungen | 18:24 min |
Ermittlung der Überschusseinkünfte
| Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit | 11:14 min |
| Einkünfte aus Kapitalvermögen | 15:22 min |
| Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | 19:10 min |
| Sonstige Einkünfte – Leibrenten – Unterhaltsleistungen (Anlage U) – Spekulationsgeschäfte |
19:10 min |
Ermittlung der Gewinneinkünfte
| Gewinnermittlungszeitraum, abweichendes Wirtschaftsjahr |
28:42 min |
| Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 09:51 min |
| Einkünfte aus Gewerbebetrieb | 16:41 min |
| Einkünfte aus selbstständiger Arbeit | 20:16 min |
Ermittlung der Summe der Einkünfte und des Gesamtbetrages der Einkünfte
| Ermittlung der Summe der Einkünfte und des Gesamtbetrages der Einkünfte |
41:22 min |
Ermittlung des Einkommens
| Verlustabzug | 19:10 min |
| Sonderausgaben – Vorsorgeaufwendungen, Vorsorgepauschale – übrige Sonderausgaben, Sonderausgaben Pauschbetrag |
16:37 min |
| Außergewöhnliche Belastungen im Allgemeinen und in besonderen Fällen |
12:54 min |
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
| Kinderfreibetrag (Kindergeld) | 08:55 min |
| Haushaltsfreibetrag | 06:53 min |
| Härteausgleich | 07:48 min |
Ermittlung der Einkommensteuer
| Veranlagungsarten | 11:02 min |
| Einkommensteuertarif | 09:52 min |
| Progressionsvorbehalt | 15:44 min |
| Steuerermäßigungen | 04:43 min |
Die Abrechnung der Einkommensteuer
| Anrechenbare Steuern | 25:21 min |
Besondere Lohnsteuervorschriften
| Lohnsteuerermäßigungsverfahren | 15:51 min |
| Pauschalierung der Lohnsteuer | 09:32 min |
| Veranlagung von Arbeitnehmern | 23:22 min |
Überblick über die Körperschaftssteuer der juristischen Personen
| Steuerpflicht | 12:23 min |
| Wichtige Steuerbefreiungen | 12:23 min |
| Steuersätze | 12:23 min |
Das Anrechnungsverfahren
| Das Anrechnungsverfahren | 19:43 min |
Lernfeld 4 - Rechtsformentscheidungen
Es ist erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler die wirtschaftlichen Überlegungen und Zielvorstellungen, die zur Gründung eines Unternehmens führen, erfassen, analysieren und bewerten. Die Schülerinnen und Schüler benennen Investitions- und Finanzierungsanlässe, wählen Finanzierungsmöglichkeiten aus, beurteilen Kreditarten nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und unterscheiden Kreditsicherungsmöglichkeiten.
Kaufleute gemäß HGB
| Bedeutung öffentlicher Register z.B.: Handelsregister, Grundbuch |
16:33 min |
Hilfspersonen des Kaufmanns
| Selbstständige (Handelsvertreter, Kommissionär) und nicht selbstständige Mitarbeiter des Kaufmanns und deren Vollmachten (im Überblick) |
26:25 min |
Unternehmungsformen
| Einzelunternehmung, Stille Gesellschaft, BGB Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG GmbH, GmbH & Co. KG, AG |
51:22 min |
| Unterscheidungskriterien: Firma, Haftung, Kapitalaufbringung, Ergebnisverteilung, Geschäftsführung, Vertretung, Mitbestimmung |
27:11 min |
Finanzierungsmöglichkeiten
| Außenfinanzierung | 11:14 min |
| Innenfinanzierung | 15:22 min |
Kreditarten
| Konsum- und Investitionsgüterkredite | 28:42 min |
Kreditsicherungsmöglichkeiten
| Sicherungsübereignung | 41:22 min |
| Pfandrechte, Grundpfandrechte | 41:22 min |
| Zession | 41:22 min |
| Bürgschaft | 41:22 min |
Lernfeld 5 - Umsatzsteuervoranmeldungen und –erklärungen
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass die Umsatzsteuer vom Endverbraucher getragen wird. Die Abrechnung der Umsatzsteuer durch die Unternehmer erfolgt durch Umsatzsteuer-Voranmeldungen und -erklärungen. Dieses Verfahren der Besteuerung der Umsätze (inkl. Eigenverbrauch, Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerb) wenden die Schülerinnen und Schüler praxisbezogen an.
Bedeutung und Stellung der Umsatzsteuer im Steuersystem
| Geschichtliche Entwicklung | 16:33 min |
| Steueraufkommen | 11:21 min |
| Rechtsgrundlagen | 18:55 min |
| System der Umsatzsteuer | 17:27 min |
Steuerbare Umsätze
| Lieferungen und sonstige Leistungen | 14:25 min |
| Eigenverbrauch | 10:52 min |
Wichtige Befreiungen
| Wichtige Befreiungen | 20:44 min |
Bemessungsgrundlagen für die Besteuerung
| Bemessungsgrundlagen für die Besteuerung | 19:44 min |
Steuersätze
| Steuersätze | 21:31 min |
Entstehung und Fälligkeit der Steuer (Soll-Besteuerung)
| Entstehung und Fälligkeit der Steuer (Soll-Besteuerung) | 20:52 min |
Vorschriften zum Vorsteuerabzug
| Abziehbare und nicht abziehbare Vorsteuer | 10:22 min |
| Erleichterungen bei Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweisen |
17:15 min |
Besteuerungsverfahren
| Voranmeldung, Vorauszahlung | 15:11 min |
| Dauerfristverlängerung | 11:25 min |
| Veranlagung | 10:14 min |
Besondere steuerbare Umsätze
| Unentgeltliche Leistungen von Gesellschaften an ihre Gesellschafter |
12:33 min |
| Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet Innergemeinschaftlicher Erwerb |
17:11 min |
Ort der Lieferung und der sonstigen Leistung
| Ort der Lieferung und der sonstigen Leistung | 12:33 min |
Besondere Steuerbefreiungen
| Besondere Steuerbefreiungen | 09:31 min |
| Ausfuhr, innergemeinschaftliche Lieferung | 11:22 min |
Einteilung der Steuerbefreiungen hinsichtlich des Vorsteuerabzugs und der Optionsmöglichkeit
| Einteilung der Steuerbefreiungen hinsichtlich des Vorsteuerabzugs und der Optionsmöglichkeit |
19:31 min |
Bemessungsgrundlagen für die besonderen steuerbaren Umsätze
| Bemessungsgrundlagen für die besonderen steuerbaren Umsätze |
21:34 min |
Mindestbemessungsgrundlage
| Mindestbemessungsgrundlage | 09:04 min |
Bemessungsgrundlagen für Sonderfälle
| Tausch | 02:44 min |
| tauschähnlicher Umsatz | 04:11 min |
| Tausch mit Baraufgabe | 06:14 min |
| Durchlaufende Posten | 04:13 min |
| Differenzbesteuerung | 07:35 min |
Entstehung und Fälligkeit der Steuer in besonderen Fällen
| Innergemeinschaftlicher Erwerb | 12:52 min |
| Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten | 14:11 min |
| Besteuerung von Anzahlungen | 13:35 min |
Besondere Vorschriften zum Vorsteuerabzug
| Besondere Vorschriften zum Vorsteuerabzug | 18:05 min |
| Auswirkungen der Steuerbefreiungen auf den Vorsteuerabzug (inkl. Option) |
11:56 min |
Lernfeld 6 - Gewerbesteuererklärungen
Die Schülerinnen und Schüler erläutern Bedeutung und Stellung der Gewerbesteuer im Steuersystem, stellen die Gewerbesteuerpflicht fest, beurteilen den Steuergegenstand und grenzen den Gewerbebetrieb von der Land- und Forstwirtschaft und der freiberuflichen Tätigkeit ab. Sie ermitteln die
Besteuerungsgrundlagen, berechnen die Gewerbesteuerrückstellung, führen die Zerlegung durch und unterscheiden das Festsetzungs- und Erhebungsverfahren.
Bedeutung und Stellung der Gewerbesteuer im Steuersystem
| Geschichtliche Entwicklung | 16:33 min |
| Stellung im Steuersystem | 11:21 min |
| Steueraufkommen | 18:55 min |
| Rechtsgrundlagen | 17:27 min |
| Verwaltung | 10:12 min |
| Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer | 18:10 min |
Feststellung der Gewerbesteuerpflicht
| Steuergegenstand | 14:25 min |
| Steuerschuldner | 10:52 min |
Wichtige Steuerbefreiungen
| Wichtige Steuerbefreiungen | 20:44 min |
Ermittlung des Messbetrages
| Ermittlung des Messbetrages | 19:44 min |
Berechnung der Gewerbesteuer
| Berechnung der Gewerbesteuer | 21:31 min |
Zerlegung
| Zerlegung | 20:52 min |
Gewerbesteuer-Rückstellung
| Gewerbesteuer-Rückstellung | 10:22 min |
Bescheide und Rechtsbehelfe
| Steuermessbescheid | 15:11 min |
| Zerlegungsbescheid | 11:25 min |
| Steuerbescheid | 10:14 min |
| Rechtsbehelfe | 07:22 min |
Lernfeld 7 - Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden den Jahresabschluss nach Handels und Steuerrecht. Sie informieren sich über Bestandteile und Aufgaben des Jahresabschlusses, ermitteln die Wertansätze der Vermögens- und Schuldenpositionen nach Handels- und Steuerrecht und erstellen damit den Jahresabschluss. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens, werten den Jahresabschluss aus und interpretieren Daten und Kennziffern, die evtl. durch die Datenverarbeitung vorgegeben sind.
Bestandteile und Aufgaben des Jahresabschlusses
| Bestandteile und Aufgaben des Jahresabschlusses | 16:33 min |
| Handelsbilanz | 11:21 min |
| Steuerbilanz | 18:55 min |
| Gewinn- und Verlustrechnung | 17:27 min |
| Anhang | 10:12 min |
| Lagebericht, Sozialbericht | 18:10 min |
Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht
| Bewertungsgrundsätze | 14:25 min |
| Bewertungsmaßstäbe | 10:52 min |
| Bewertungsvorschriften | 21:55 min |
Bewertung einzelner Bilanzpositionen
| Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens | 11:50 min |
| Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens | 14:33 min |
| Bewertung des Umlaufvermögens – Waren – Forderungen – Wertpapiere |
10:20 min |
| Bewertung der Verbindlichkeiten | 10:52 min |
| Bewertung der Entnahmen und Einlagen | 12:15 min |
Ermittlung und Buchung von Rückstellungen
| Ermittlung und Buchung von Rückstellungen | 08:41 min |
| Passivierungspflicht für – ungewisse Verbindlichkeiten – drohende Verluste aus schwebenden Geschäften |
12:45 min |
| Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen Rücklagen |
17:55 min |
Auswertung des Jahresabschlusses einer Einzelunternehmung
| Auswertung des Jahresabschlusses einer Einzelunternehmung |
21:31 min |
Auswertung der Jahresabschlüsse von Gesellschaften
| Personengesellschaften – Gewinnverteilung – Kapitalentwicklung |
20:52 min |
| GmbH – Gewinnausschüttung – Rechnungslegungsvorschriften |
18:20 min |
Sachliche Abgrenzungen
| Sachliche Abgrenzungen | 10:22 min |
Betriebswirtschaftliche Auswertung und ihre Bedeutung
| Betriebswirtschaftliche Auswertung und ihre Bedeutung |
15:11 min |
| Innerer Betriebsvergleich (Auswertung des Jahresabschlusses) |
11:25 min |
| Äußerer Betriebsvergleich | 10:14 min |
| Kennziffern aus dem – betrieblichen Leistungsprozess – Jahresabschluss der Betriebe |
07:22 min |
| Vergleich innerbetrieblicher Daten | 03:07 min |
Lernfeld 8 - Auswirkungen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Einflussfaktoren gesamtwirtschaftlicher Prozesse. Sie erkennen Rahmenbedingungen der sozialen Marktwirtschaft und deren Funktionsweise. Sie beschreiben gesamtwirtschaftliche Ziele und zeigen Einflussmöglichkeiten von Staat, der Bundesbank bzw. der Europäischen Zentralbank auf. Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler gesellschaftspolitische Bezüge der Steuergesetzgebung sowie die Wechselwirkung zwischen Staat und Bürger als Folge dieser Gesetzgebung.
Ziele und Grundsätze der Besteuerung
| Aufkommen und Verwendung | 16:33 min |
| Steuergerechtigkeit | 11:21 min |
| Ökologische Steuern | 18:55 min |
Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft
| Funktionsweise der sozialen Marktwirtschaft | 14:25 min |
Gesamtwirtschaftliche Ziele der Wirtschaftspolitik
| Preisniveaustabilität | 11:50 min |
| Hoher Beschäftigungsstand | 14:33 min |
| Wirtschaftswachstum | 10:20 min |
| Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 10:52 min |
| Umweltschutz | 12:15 min |
| Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung | 10:52 min |
Einflussmöglichkeiten des Staates in der sozialen Marktwirtschaft
| Unterscheidung von nachfrage- und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik |
18:41 min |
Einflussmöglichkeiten der Bundesbank/Europäische Zentralbank
| Geldpolitisches Instrumentarium | 21:08 min |
| Geldmengenpolitik | 15:44 min |
Lernfeld 9 - Hilfe und Beratung in Steuersachen
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in steuerliche Vorschriften unter Beachtung ihrer Entstehung und Rechtswirkung. Sie wissen, welche Finanzämter für die Steuerpflichtigen zuständig, welche Fristen und Termine zu beachten sind und welche Rechtsfolgen sich aus Fristversäumnissen ergeben. Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Bedeutung der Einheitswerte.
Öffentlich-rechtliche Abgaben
| Öffentlich-rechtliche Abgaben | 16:33 min |
Einteilung der Steuern nach verschiedenen Kriterien
| Steuergegenstand | 14:25 min |
| Ertragshoheit | 10:11 min |
| Überwälzbarkeit | 05:53 min |
Überblick über die steuerlichen Vorschriften unter Beachtung ihrer Rechtswirkung
| Grundgesetz | 11:50 min |
| Gesetze, Verordnungen, Richtlinien | 14:33 min |
| Erlasse des Finanzministers | 10:20 min |
| OFD-Verfügungen | 10:52 min |
| Urteile | 12:15 min |
Überblick über die Steuerverwaltung
| Überblick über die Steuerverwaltung | 18:41 min |
Sachliche und örtliche Zuständigkeit der Finanzbehörden
| Sachliche und örtliche Zuständigkeit der Finanzbehörden |
12:43 min |
Wichtige Bestimmungen über Steuerverwaltungsakte
| Wichtige Bestimmungen über Steuerverwaltungsakte | 09:56 min |
Grundzüge des außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens
| Grundzüge des außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens |
09:56 min |
Vermögensarten
| Vermögensarten | 09:56 min |
Einheitsbewertung
| Einheitsbewertung | 09:56 min |
Bedeutung von Fristen und Terminen und ihre Berechnung
| Termine | 21:08 min |
| Fristen | 15:44 min |
| Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 21:08 min |
| Folgen der Fristversäumnis | 15:44 min |
| Zahlungsverjährung | 21:08 min |
Feststellungsarten von Einheitswerten
| Hauptfeststellung | 21:08 min |
| Fortschreibungen | 15:44 min |
| Nachfeststellung | 21:08 min |
Begriffe und Umfang des Grundvermögens
| Unbebaute Grundstücke | 21:08 min |
| Bebaute Grundstücke | 15:44 min |
Ich war auf Grund einer längeren Krankheit länger ausgefallen und musste daher kurzfristig noch mal alles für die Prüfung nachlernen. Da kam mir Online Video Kurs genau recht. Konnte damit die Lücken sehr gut schließen und hab die Prüfung super gerockt. Danke für Eure Kurse
Ich war schon gut vorbereitet, aber ich wollte auf Nummer Sicher gehen. Deshalb habe ich die verschiedenen Module für Steuerfachangestellte gekauft und es nicht bereut. Die Themen sind einfach so schnell noch einmal bearbeitet, so dass man die wichtigen Dinge einfach noch mal ins Gedächtnis bekommt. Prüfung ganz locker mit einem GUT bestanden 🙂
Ich war schon ein bisschen älter, als ich die Ausbildung zum Kaufmann im Groß und Außenhandel gemacht habe. Daher hatte ich schon ganz schön Probleme mit dem Lernen und habe manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Die Online Video Kurse sind klasse und vermitteln in super kurzer Zeit alle wichtigen Facts. Ich werde Euch auf jeden Fall weiter empfehlen.
Warum Du Dich für den Online Kurs für Steuerfachangestellte entscheiden solltest:
- Zeitersparnis beim Lernen 95%
- Bessere Zensuren in der Prüfung 85%
- Besseres Verständnis der einzelnen Lernfelder 70%
- Schnellere Antworten in der Prüfung 60%
Online Video Kurs
Online Videokurs Steuerfachangestellte für Deine Prüfungen
Jetzt Deinen Kurs buchen und sofort mit den Lernvideos beginnen. Es ist wirklich leicht und auch Du kannst TOP Zensuren in Deiner Abschlussprüfung erreichen. Fang jetzt an!
Deine Kursgebühren betragen 49,90 Euro monatlich. Du kannst den Kurs jederzeit kündigen und nutzt ihn nur so lange, wie Du ihn wirklich brauchst. Es gibt keine versteckten Kosten.
Jetzt Deinen Zugang bestellen
Worauf wartest Du noch? Hol Dir jetzt Deinen Zugang zu dem kompletten Online Kurs und lerne auf der Überholspur.