YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inflation – Was ist eigentlich?

Der Begriff Inflation stammt dem Lateinischen „inflare“ und bedeutet so viel wie aufblähen.

Steigt das Preisniveau anhaltend, verringert sich die Kaufkraft des Geldes. Die Teuerung führt dazu, dass ein Euro weniger wert ist.

Aus diesem Grund spricht man bei einer Inflation auch von einer Geldentwertung. Eine leichte Teuerung hingegen ist volkswirtschaftlich durchaus gewünscht. Die Inflation ist ein schleichender Prozess. Das Paradebeispiel ist die Kugel Eis, die früher für wenige Pfennige zu haben war und heutzutage oft bei knapp einem Euro liegt.

Preiserhöhungen sind indirekt eine Folge davon, dass mehr Geld im Umlauf ist. Verkäufer wollen ihre Kaufkraft beibehalten, dass heißt sie wollen für die gleiche Arbeit auch das Gleiche kaufen können und müssen mehr, um das auch zu können.

Deswegen wird, simpel gesprochen, alles teurer – Lebensmittel, Dienstleistungen bzw. allgemein Verbraucherpreise. Aufgrund von Inflation gibt es mehr Geld, sodass die einzelne Geldeinheit damit entwertet wird.

Es gelten Angebot und Nachfrage – je größer das Angebot, desto geringer der Wert beziehungsweise der Preis. Je größer die Geldmenge im Umlauf, also das Angebot ist, desto größer ist die Inflation.

Für viele Menschen kann das ein großes Problem sein: Diejenigen, die jahrelang keine Anpassung von Gehältern erfahren und vor allem Sparer, deren Erspartes durch die Inflation „aufgefressen“ wird.

Von staatlicher Seite ist eine Inflation durchaus gewünscht – solange sie nicht zu groß wird. Was auf den ersten Blick nicht clever aussieht, ergibt bei genauerem Hingucken durchaus Sinn.

Manche Staaten wollen damit Staatsschulden abbauen, deren realer Wert bei einer Erhöhung der Geldmenge sinkt – Der absolute Schuldenwert wird durch Inflation nicht beeinträchtigt, egal, ob die Geldmenge im Umlauf signifikant größer (oder kleiner) wird.

Mit mehr Geld im Umlauf sind die Schulden entsprechend leichter zu bezahlen, weil eine Währungseinheit eine geringere Kaufkraft hat.

Das Gegenteil von Inflation, Deflation, bedeutet eine Verknappung der Geldmenge. Dies hat eine sehr negativ Entwicklung der Wirtschaft zur Folge. In der Erwartung, dass die Preise fallen, würden Menschen so wenig Geld wie möglich ausgeben.

Unternehmen würden viel weniger Umsätze machen, das würde die Wirtschaft entsprechend um viele Prozent schrumpfen lassen.

User

Stunden verfügbar

Kurse

Wochen bis zum Top Ergebnis

Mit den Online Kursen spielend leicht zu Top Ergebnissen

Oft suchen Studenten oder Azubis kurzfristig nach Lösungen, wenn Prüfungen näher rücken. Das kannst Du mit unseren Online-Lern Kursen auch erreichen. Und dennoch warne ich davor, dass Du einen Kurs „nur mal schnell durchnudelst“. Denn was sich viele Jungs und Madels nicht klar machen ist das Ergebnis. Wie viel Zeit wendest Du auf Deine Prüfungsvorbereitung auf? Und was bedeutet für Dich der Unterschied zwischen einer 2 und einer 3 in Deiner Prüfung? Nach den neuesten Studien verdienen Azubis und Studenten mit nur einer Note Unterschied in der Prüfung später zwischen 300 – 800 Euro mehr zum Berufsstart. Das sind – auf das Jahr gerechnet – ca. 3000 Euro mehr für Dich. Und das nur, weil Du für die Prüfung ein kleines bisschen mehr Aufwand betrieben hast. Möchtest Du mindestens 3000 Euro im Jahr mehr verdienen, als der Durchschnitt? Dann weißt Du, was Du zu tun hast. 

Viel Erfolg

 

zurück

Vielleicht auch spannend

Maybe Interesting for you
sozialcoaching

Sozialcoaching

Coaching vor Ort

Sozialcoaching - Die Wunderwaffe für die berufliche Integration mit Vermittlungsgutschein? Coaching gibt es wie Sache am Meer, doch was macht...