Marktwirtschaft - was ist das eigentlich?

Schau Dir dazu das Video an
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Marktwirtschaft – was ist das eigentlich?

Die Marktwirtschaft ist eine bestimmte Form der Wirtschaftsordnung. Bei der Marktwirtschaft gilt das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Man unterscheidet dabei verschiedene Formen der Marktwirtschaft.

Bei der Freien Marktwirtschaft wird alles durch den Markt selbst bestimmt. Im Gegensatz zur Planwirtschaft. Der Markt entscheidet also, wovon wie viel produziert und gekauft wird.

Das bedeutet, es bestehen keine allgemeinen Vorschriften, was man verkaufen darf und wie viel man dafür verlangt. Die Unternehmen können also nach ihrem Ermessen produzieren – das nennt man Gewerbefreiheit.

Eine Freie Marktwirtschaft kann nur dann funktionieren, wenn es privates Eigentum gibt und einen Markt, auf dem man frei handeln kann, ohne dass der Staat regelmäßig eingreift.

In der Freien Marktwirtschaft besteht also ein Wettbewerb – der Ablauf der Wirtschaft wird durch die Art und Menge der Waren und Leistungen bestimmt, die angeboten oder nachgefragt werden.

Angebot und Nachfrage bedingen sich dabei wechselseitig: Wenn viele Menschen eine bestimmte Ware kaufen wollen, wird mehr davon produziert. Und umgekehrt lohnt sich die Herstellung eines Produktes kaum, wenn keiner sich dafür interessiert.

Auf der anderen Seite werden durch neue Angebote von Herstellern und Verkäufern auch neue Wünsche und Bedürfnisse bei den Konsumenten geweckt. Der Käufer entscheidet, was er kaufen möchte und der Verkäufer, was er herstellen lässt und auf dem Markt anbietet.

In einer Freien Marktwirtschaft besteht daher Konsum Freiheit. man kann selbst auswählen, was man wo erwerben möchte. Zudem gibt es in der Freien Wirtschaft auch die Vertragsfreiheit – das heißt, jeder kann Verträge schließen, so wie er möchte.

Mit der Freien Marktwirtschaft sind aber große Probleme verbunden. So scheiden wirtschaftlich schwach aufgestellte Unternehmen aus dem Wettbewerb aus.

Das bedeutet, dass kleinere Betriebe im Konkurrenzkampf oft nicht mithalten können und größere Unternehmen immer mehr Macht besitzen. Es besteht die Gefahr, dass ein „Monopol“ oder ein „Kartell“ entsteht – das heißt, eine Person, ein Unternehmen oder eine Firmengruppe hat die Konkurrenz ausgeschaltet und ist alleiniger Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung. Daher entwickelte sich die so genannte Soziale Marktwirtschaft, um de soziale Ungerechtigkeiten auszugleichen.

User

Stunden verfügbar

Kurse

Wochen bis zum Top Ergebnis

Mit den Online Kursen spielend leicht zu Top Ergebnissen

Oft suchen Studenten oder Azubis kurzfristig nach Lösungen, wenn Prüfungen näher rücken. Das kannst Du mit unseren Online-Lern Kursen auch erreichen. Und dennoch warne ich davor, dass Du einen Kurs „nur mal schnell durchnudelst“. Denn was sich viele Jungs und Madels nicht klar machen ist das Ergebnis. Wie viel Zeit wendest Du auf Deine Prüfungsvorbereitung auf? Und was bedeutet für Dich der Unterschied zwischen einer 2 und einer 3 in Deiner Prüfung? Nach den neuesten Studien verdienen Azubis und Studenten mit nur einer Note Unterschied in der Prüfung später zwischen 300 – 800 Euro mehr zum Berufsstart. Das sind – auf das Jahr gerechnet – ca. 3000 Euro mehr für Dich. Und das nur, weil Du für die Prüfung ein kleines bisschen mehr Aufwand betrieben hast. Möchtest Du mindestens 3000 Euro im Jahr mehr verdienen, als der Durchschnitt? Dann weißt Du, was Du zu tun hast. 

Viel Erfolg

 

zurück

Vielleicht auch spannend

Maybe Interesting for you
sozialcoaching

Sozialcoaching

Coaching vor Ort

Sozialcoaching - Die Wunderwaffe für die berufliche Integration mit Vermittlungsgutschein? Coaching gibt es wie Sache am Meer, doch was macht...